Was mit einer Steckdose funktioniert, lässt sich auch mit mehreren realisieren. Beispielanwendung: Fernseher, Receiver, Raspberry Pi und Musikanlage mit dem Handy in Betrieb nehmen.
Mit dem Raspberry Pi können Computerfunktionen vom Fernsehsessel ausgeübt. Dieser kleine Computer wählt sich beim Einschalten selbstständig ins WLAN-Netz ein und stellt seine Benutzeroberfläche über HDMI auf dem Fernsehbildschirm dar. Eine Bluetooth-Tastatur macht dessen Bedienung möglich.
Ist danach das normale Fernsehprogramm gewünscht, wird der Raspberry aus und der Receiver eingeschaltet …
Zur Realisierung einer solchen Steckdosenleiste werden 4 Relais eingesetzt, die mit je einem Transistor bestückt werden. Die Stromversorgung übernimmt ein 5V Netzteil. Die nachfolgende Zeichnung verdeutlicht, wie die Teile verdrahtet werden müssen: Der Pluspol vom Netzteil wird mit VCC an den 4 Relais und Vin an der NodeMCU und der Minuspol entsprechend mit GND an allen Teilen.
Die Transistoren werden mit einem dicken Tropfen Heißkleber wie abgebildet auf den Relais fixiert und die rechten Beinchen mit GND verbunden.
Die mittleren Beinchen werden mit IN auf den Relais, die linken mit den Pins D1, D2, D6 und D7 auf der NodeMCU zusammengeführt. Das sind normale I/O Pins und frei von anderen Funktionen.
Um die Teile komfortabel verbauen zu können, bietet sich der Abschnitt eines „Brüstungskanals“ an, in dem alle Leitungen Platz finden und die Steckdosen mithilfe passender Geräteeinbaudosen fest verschraubt werden können.
Endstücke sorgen nach Fertigstellung der Arbeiten für einen sauberen Abschluss. Hier ein Schema, wie die Teile im 230 V Netz anzuschließen sind:
Da für den Anschluss Klemmverbindungen üblich sind, empfiehlt sich die Verwendung von Stromkabel NYM-J3 x 1,5 mm2. Die darin enthaltenen Kupferadern lassen sich leicht freilegen und in die Klemmen einführen.
Zur Programmierung der Benutzeroberfläche und Steuerung der Relais eignet sich dieser leider noch wenig erprobte Code. Er kann nach dem Öffnen der Datei mit den Tastenkombinationen <Strg + A> kopiert und mit <Strg + C> auf die Arduino-IDE übertragen werden. Nicht vergessen: Vor dem Download auf die NodeMCU die Kennung und das Passwort für das eigene WLAN-Netz eintippen.
Hajo Schulenburg hat den Code oben überarbeitet, weil er ihn nicht zum Laufen gebracht hat. Er kann hier als Text in Form einer PDF-Datei heruntergeladen werden. Danke Hajo für die Unterstützung.