Menü Schließen

Makecode-Editor

Am Ende des Projekts „Vom rollfähigen zum programmierbaren Fahrzeug“ wird als Mikrocontroller der Calliope mini eingesetzt. Er übernimmt die Steuerungsfunktionen am Fahrzeug. Diese Fähigkeit bringt der Mikrocontroller nicht mit, sondern er muss dazu instand gesetzt werden.

Die dazu benötigen Kenntnisse sollen im Folgenden vermittelt werden:

Der benötigte Web-Editor findet sich im Internet unter calliope.cc. Durch Klicks auf „Programmieren“ -> „Editoren“ gelangt man zu einer Auswahl zwischen zwei Editoren. Empfohlen sei der MAKECODE-Editor. Ein Klick auf „Editor starten“ und das Feld „Neues Projekt“ führt zu der Eingabeaufforderung „Gib deinem Projekt einen Namen“. Hier wird die Bezeichnung „test“ verwendet. Ein weiterer Klick auf „Erstelle“ startet dann den Editor entsprechend der folgenden Abbildung:

Startfenster des MAKECODE Editors

Links findet sich ein Simulator, der die Auswirkungen der jeweiligen Programmierung auf die Hardware anzeigt.

Die Kategorien in der Mitte dienen der Programmierung, wobei die eigentlichen Bausteine erst sichtbar werden, wenn eine Position der Auswahl angeklickt wird.

Auswahlmenü der Kategorie „Grundlagen“

Der Klick auf ein Objekt bringt es mit blassgelber Farbe auf die Programmieroberfläche.

Nicht in die Schleife „dauerhaft“ eingebundener Block.

Wird dieser „Block“ mit gedrückter linker Maustaste in die Spalte unter „dauerhaft“ bewegt, wird es dort eingepasst und erhält die endgültige Farbe.

Die Blöcke „zeige LEDs (Teil der Schleife) und „pausiere“ (nicht eingebunden).

So geht das mit allen Blöcken. In der Abbildung oben ist ein weiterer Block auf die Programmieroberfläche gebracht worden, der – wie oben erklärt – ebenfalls in die „Dauerschleife“ eingebunden werden kann.

Einstellung des gewünschten Zeitraums

Bei einem Klick auf die vorgegebene Zahl kann eine beliebige Zahl eingetippt werden. Über ein Menü werden verschiedene Zeiträume zur Auswahl angeboten. 5 Sekunden (seconds) entsprechen 5000 Millisekunden (ms). 500ms entsprechen 0,5sec.

Eine einfache Programmierung, die auf der LED-Matrix einen blinkenden Smiley erzeugt, sieht wie folgt aus:

Programm, das dauerhaft einen Smiley an- und ausschaltet.

Und so zeigt sich die Programmierung in der Simulation:

Animation des blinkenden Smileys auf der LED-Matrix eines Calliope mini.

Um das Programm auf den Calliope mini oder aber auf den eigenen Rechner zu übertragen muss auf die Leiste „Herunterladen“ am unteren Rand des Editors geklickt werden.

Es öffnet sich daraufhin ein Auswahlfenster, über das der Speicherort festgelegt werden muss. Voreingestellt ist meist der Ordner „Downloads“. Wenn alles so funktioniert hat, ist im Downloadordner die Datei „mini-test.hex“ zu finden.

Downloadordner mit der Datei „mini-test.hex“.

Ist der Calliope mini über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem eigenen Rechner verbunden, wird er dort als Laufwerk mit der Bezeichnung „MINI“ angezeigt. Wird die Datei mit gedrückter linker Maustaste dorthin gezogen, quittiert der Calliope mini die Dauer der Übertragung mit dem Flackern einer gelben LED links neben dem USB-Port.

Animation der flackernden LED auf dem Calliope mini.

Folgekapitel (Calliope mini) >>>