Menü Schließen

Start

Das Fassungsvermögen der Website reichte nicht mehr aus, sodass Inhalte ausgelagert worden sind nach <https://mint-unt.com>. Hiergeblieben sind alle Beiträge mit Bezug zu Mikrocontrollern und Programmieren.

So finden sich weiterhin

eine Fülle von Programmier- und Bastelanregungen unter Einbeziehung der Hard- und Software von Arduino/Genuino, Calliope mini und Raspberry Pi.

Angesprochen fühlen von diesem Angebot sollten sich naturwissenschaftlich und technisch interessierte Personen aller Altersgruppen, besonders aber Lehrkräfte in den sogenannten

>>> MINT-Fächern

Alle Projekte können mit wenig Geld realisiert werden. Bezugsquellen werden in der Regel am Ende der Kapitel aufgeführt, in denen die Hardware zum ersten Mal vorgestellt wird.

Beispielsweise finden sich unter

  • Sratch: eine Einführung in ein intuitiv bedienbares Programm, das propädeutisch erscheint für weiterführendes Coding.
  • Calliope: Ideen und Anleitungen, die grundschultauglich erscheinen. Ergänzend dazu sind digital orientierte Handreichungen für die Klassenstufen 3/4 zu den Themen Mobilität, Wetter und Orientierung im Raum verfügbar. 
  • Arduino: Vielfältige, nach Schwierigkeitsgraden gestaffelte Anregungen zur Programmierung und Verwendung von Mikrocontrollern. So wird beispielsweise gezeigt
    • wie selbstlenkende Fahrzeuge konstruiert, programmiert und in einem Wettbewerb getestet sowie durch Verwendung von Ultraschall– und Infrarot-Sensoren weiteren Anforderungen gerecht werden können
    • und dass darüber hinausgehende Herausforderungen warten wie der Bau eines digitalen Entfernungsmessers, die Steuerung eines Mikrocontrollers via Bluetooth oder die Realisierung einer Wetterstation nach dem Client-Webserver-Konzept
    • unter Hardware-Tipps die direkte Einbindung von Arduino kompatiblen CPUs unter Verzicht auf das übliche Entwicklerboard
  • App-Programming: Hinweise und Anleitungen zur Programmierung von Smartphone-Apps
  • Smart Home: ausgewählte Beispiele zur Digitalisierung des eigenen Wohnumfeldes

Weiter

sollte man wissen, dass neben diesen Angeboten weitere Anleitungen unter Downloads verfügbar sind. So finden sich dort beispielsweise eine reich bebilderte Bauanleitung mit vielen Hintergrundinformationen zum ultraschallgesteuerten Robino I, ein 

, falls es Probleme beim Anschließen des Arduino an den PC gibt, und anderes mehr.

Schließlich

soll angemerkt werden, dass für den Sekundarbereich in Schleswig-Holstein im Rahmen des Projekts „Transfer Wissenschaft Schule“ Veranstaltungen mit den hier beschriebenen Inhalten organisiert werden. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich in einem zentralen Buchungssystem zu informieren und sich für bestimmte Veranstaltungen anzumelden. Darüber hinaus kann auch einer der lokal agierenden Koordinatoren kontaktiert werden, um Einfluss auf Inhalt und Art der Veranstaltung zu bekommen.

Für den Primarbereich sind am „Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein“ ähnliche Angebote verfügbar. Aktuell wird an Fortbildungskonzepten für einen „informatischen“ Unterricht gearbeitet, bei dem es – zusätzlich zur Medienerziehung – um den Erwerb von Programmierkenntnissen ab Klassenstufe 3 geht. Informationen dazu gibt es auf deren speziell zu diesem Thema eingerichteten Internetseiten.