Die Digitalisierung verändert die Welt und wir sollten uns den Herausforderungen dieses Wandels stellen. In dem Sinne geht es auf den folgenden Seiten ums Programmieren, um Informationstechnologien und Robotik sowie um Medienkompetenzen.
Die Tabelle unten gibt einen Überblick. Bilder und Texte sind verlinkt. Letzteres gilt auch für das Menü im Header, das auf allen Seiten verfügbar ist.
Für die Mikrocontroller Calliope mini und Micro:bit stehen grafisch orientierte Editoren zur Verfügung. Das gilt auch für Scratch, das aber ohne Hardware auskommt.
Arduino und der Raspberry Pi werden im Regelfall mithilfe textgebundener Editoren programmiert, was die Frage nach einem passenden Alter aufwirft.
Gedacht ist das Angebot

für naturwissenschaftlich und technisch interessierte Personen aller Altersgruppen, besonders aber Lehrkräfte in den sogenannten
>>> MINT-Fächern
Alle Projekte können mit wenig Geld realisiert werden. Bezugsquellen werden in der Regel am Ende der Kapitel aufgeführt, in denen die Hardware zum ersten Mal vorgestellt wird.
Gut zu wissen ist,
dass zusätzliche Materialien unter Downloads verfügbar sind. So findet sich dort beispielsweise eine reich bebilderte Bauanleitung mit vielen Hintergrundinformationen zum ultraschallgesteuerten Robino I und anderes mehr.
Schließlich
soll angemerkt werden, dass für den Sekundarbereich in Schleswig-Holstein im Rahmen des Projekts „Transfer Wissenschaft Schule“ Veranstaltungen mit den hier beschriebenen Inhalten organisiert werden. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich in einem zentralen Buchungssystem zu informieren und sich für bestimmte Veranstaltungen anzumelden. Darüber hinaus kann auch einer der lokal agierenden Koordinatoren kontaktiert werden, um Einfluss auf Inhalt und Art der Veranstaltung zu bekommen.
Für den Primarbereich sind am „Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein“ ähnliche Angebote verfügbar. Aktuell wird an Fortbildungskonzepten für einen „informatischen“ Unterricht gearbeitet, bei dem es – zusätzlich zur Medienerziehung – um den Erwerb von Programmierkenntnissen ab Klassenstufe 3 geht. Informationen dazu gibt es auf deren speziell zu diesem Thema eingerichteten Internetseiten.