Der Raspberry Pi und (beispielsweise) derArduino UNO unterscheiden sich äußerlich nur wenig: Beide sind etwa so groß wie eine Scheckkarte, verfügen über USB-Anschlüsse sowie mehrere Pins, die für den Anschluss zusätzlicher Hardware bedeutsam sind.
Arduino und andere Mikrocontroller mini benötigen zur Programmierung einen Rechner mit Windows, macOS oder Linux. Ein Raspberry Pi vereinigt alle benötigte Software in seinem Betriebssystem.
Die Mikrocontroller-Boards unterscheiden sich erheblich im Preis. Während ein Arduino-Entwicklerboard (je nach Hersteller und Anbieter) zwischen 10 und 30 Euro erhältlich ist, werden für den micro:bit etwa 20 €, für den Calliope mini etwa 40 € und für den den Raspberry Pi (wenn überhaupt lieferbar) 100 € und mehr fällig.
Beim Kauf eines Raspberry Pi ist zu bedenken, dass neben dem Board benötigt werden: ein Original-Netzteil oder ein entsprechend leistungsfähiges mit 3 A Leistung, eine 8 GB (besser mehr) fassende Mikro-SD-Speicherkarte, ein Monitor mit HDMI-Anschluss, ein HDMI-Kabel mit passenden Steckern (HDMI-A bzw. Mikro-HDMI) und eine USB- oder Bluetooth-Tastatur mit Touchpad. Anstelle des Touchpads kann auch eine Maus benutzt werden.
Um den Raspberry Pi nutzbar zu machen, muss ein speziell angepasstes Linux-Betriebssystem auf die Mikro-SD-Karte kopiert werden.
Für die Übertragung der Daten auf die SD-Karte empfiehlt es sich:
- den „Raspberry Pi Imager“ herunterzuladen und zu installieren sowie zudem …
- auf der gleichen Seite weiter unten über den Link „See all download options“ ein passendes „Raspberry Pi OS“ herunterzuladen.
Ein Doppelklick auf die OS-Datei startet dann den Imager, der selbsterklärend ist.
Und dann dauert es eine gewisse Zeit, bis alle Daten auf die SD-Karte übertragen sind.
Die so vorbereitete Mikro-SD-Karte wird mit den Kontaktstreifen zur Platine in den Aufnahmeschacht des Raspberry Pi geschoben.
Der Raspberry Pi startet selbsttätig, wenn er Strom bekommt. Die Bedienung folgt den Prozeduren üblicher Desktopsysteme, sodass weitere Erklärungen entbehrlich erscheinen.
Ein Schaltsymbol für die Verbindung zum WLAN-Netz findet sich auf der Taskleiste.