Menü Schließen
Anschluss von zwei Motoren am Calliope mini der Versionen 1.3 und 2.0 mit 6 Pins in der obersten Reihe.

Die Versionen 1 und 2 des Calliope mini verfügen nur über den einfachen Motorentreiber DRV8837.

Der Calliope mini in der Version 3 ist mit dem zweifachen Motorentreiber DRV8835 ausgestattet.

Beide Treiber sind H-Brückentreiber und für die Steuerung von zwei Motoren ausgelegt.

Ein mit dem einfachen H-Brückentreiber ausgerüsteter Calliope mini kann ein Fahrzeug nur in eine Richtung und nach rechts oder links steuern. Ein solches mit einem zweifachen ermöglicht das Vor- und Rückwärtsfahren sowie ein schnelles und langsames Drehen in beide Richtungen. Wie genau sich die beiden Treiber unterscheiden, kann hier nachvollzogen werden.

Für Motoren, die eine höhere Spannung benötigen als die vom Board bereitgestellten 3,3 Volt, ist eine externe Spannungsquelle (beispielsweise eine 9V-Blockbatterie) unerlässlich.

Die Pins zum Anschließen von Batterie und Motoren finden sich in der obersten Reihe auf dem Calliope-Board. Bei der Version 1.0 sind es fünf, bei den Version 1.3 und 2.0 sechs Pins. Bei der Version 1.0 muss deshalb ein GND-Pin aus der Reihe darunter einbezogen werden.

Die Version 3.0 verfügt über eine Buchsenleiste, auf der die Anschlüsse separat gekennzeichnet sind.

Die älteren Boards können mit einem externen Motorentreiber aufgerüstet werden, beispielsweise einem L293D. Er birgt in seinem Innern zwei H-Brücken, die – wie der DRV8835 – eine vollumfängliche Steuerung des geplanten Fahrzeugs möglich machen.

Aufwertung eines älteren Calliope minis mit einem Motorentreiber.

Hier das Anschlussschema:

… und eine vergrößerte Darstellung der Calliope-Pins:

Die oberen 6 Pins kommunizieren mit dem auf dem Calliope mini verbauten Motorentreiber, in der Doppelreihe darunter sind die übrigen Pins aufgelistet.

Dass ein Fahrzeug mit einem solchen Aufbau nicht auf die übliche Weise (über die für Motoren vorgesehenen Pins) programmiert werden kann, zeigt der folgende Beispielcode. Mit dieser Programmierung starten und stoppen die Motoren viermal für jeweils 2 Sekunden mit reduzierten Drehzahlen. Die Blöcke finden sich im MakeCode-Editor (von oben nach unten) unter „Eingabe“, „Schleifen“, „Fortgeschritten“ –> „Pins“ und „Grundlagen“.

Nach oben